
1 Produkte
Ihre Vorteile

Übersicht
Wenn im Herbst das Laub von den Bäumen fällt, müssen Laubbläser und -sauger griffbereit sein.
solo by AL-KO 442
Der kompakte solo by AL-KO 442 vereint die Vorzüge beider Geräte in einem, sodass das Laubwerk zuerst gesammelt und dann eingesaugt werden kann – der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Funktionen und den beiden Blasdüsen ist im Handumdrehen erledigt.
solo by AL-KO 750 P
Der leistungsstarke Laubsauger 750 P mit 75 cm Arbeitsbreite und kräftigem 2,0-kW-Motor von Briggs & Stratton saugt und saugt und saugt – auch wenn es sich um nasses oder feuchtes Laub auf Grünflächen und Wegen handelt.
Akku-Laubbläser AL-KO LB 36 Li
Der Akku-Laubbläser AL-KO LB 36 Li ist Teil der EnergyFlex-Familie und mit seinem Akkumotor und seiner Leichtigkeit ideal für den Einsatz zu Hause.

Tipps & Tricks
Der Herbst ist schon bei uns eingekehrt. Man sieht es an den sich verfärbenden Bäumen und bunten Wäldern und man hört es am Rascheln beim Spaziergang. Nach und nach fallen die Blätter ab und bedecken den Boden, auch im Garten. Das Laub lässt sich aber wiederverwerten.
Rasenschäden
Auch wenn das Laub den Herbstgarten bunt färbt – es sollte nicht auf dem Rasen liegen bleiben. Bei frisch angesätem Rasen ist es besonders wichtig, die Laubschicht zu entfernen, da das verrottende Laub die junge und daher empfindliche Grasnarbe schädigen kann. Aber auch eine gut eingewachsene Rasenfläche kann unter der Schicht gelb werden.
Einfaches Entfernen
Wenn die Blätter zu Beginn nur vereinzelt auf dem Rasen liegen, können sie mit dem Rasenmäher aufgesammelt werden. Wird die Laubschicht jedoch dichter, wird dies mühsam, da der Fangkorb schnell voll ist. Jetzt hilft ein Laubsauger oder ein Laubbläser.
Laubsauger mit Häckselfunktion
Der Vorteil eines Laubsaugers ist, dass er die Blätter aufsammelt und sofort klein häckselt. Auf diese Weise wird das Volumen des Laubes verringert. Außerdem lässt es sich dann gleich als Mulchschicht (Rasen mulchen) für Blumenbeete verwenden. Sie bildet nicht nur einen Frostschutz für die Wurzeln von Hecken, Stauden und Rosen, sondern spendet zusätzlich wichtige Nährstoffe. Auch für die Kleintiere im Garten, wie z. B. Regenwürmer, bietet das Laub Schutz und Nahrung. Die AL-KO Laubsauger verfügen über einen praktischen Fangsack, in dem das aufgesaugte Gut gesammelt wird. Mithilfe des Fangsacks kann das gehäckselte Laub direkt wieder verteilt werden.
Kompost
Wenn Sie viel Laub im Garten haben und alle Beete schon mit einer Mulchschicht bedeckt sind, sammeln Sie es einfach in einer Tonne oder ähnlichem Behälter. Halten Sie das Laub darin gut feucht und pressen Sie die Blätter immer wieder fest zusammen, sodass sie weniger Platz einnehmen. Nach einiger Zeit ist der Inhalt zersetzt und lässt sich ebenfalls als Mulch verwenden. Er kann aber auch in die Erde eingegraben und mit ihr vermischt werden, da er dem Boden wichtige Nährstoffe gibt und somit zur Verbesserung der Bodenqualität beiträgt.
Eine weitere Möglichkeit, das Laub zu verwerten, ist die Integration in den Kompost: Sammeln Sie das trockene Laub in Säcken und mischen Sie es nach und nach unter den Kompost. Optimal sind abwechselnde Schichten von Küchenabfällen, Rasenschnitt und Laub. Dadurch erzielen Sie ein optimales Verhältnis von Stickstoff und Kohlenstoff in der verrottenden Masse.
Wer die abgefallenen Blätter für den Kompost in Behältern sammeln möchte, kann dafür auch die Blasfunktion des Laubsaugers einsetzen und mithilfe dessen das Laub an einer Stelle zusammentragen.
Vorsicht bei Blattkrankheiten
Achten Sie beim Laub sammeln auf Anzeichen von Krankheiten, wie z. B. Schwarzfleckenkrankheit. Die Verursacher der Krankheiten sind sehr robust, sodass sie im Frühjahr erneut ausbrechen. Gerade im Laubkompost halten sie sich manchmal über mehrere Jahre hinweg. Davon betroffene Blätter sollten Sie tief in den Boden eingraben oder in die Mitte des Komposthaufens geben, wo die Sporen durch die Hitze abgetötet werden. Eine andere Möglichkeit ist, das kranke Laub in den Restmüll zu werfen.

Kaufberatung
Falls Ihre Fragen zu Laubsaugern auf unserer Website online nicht beantwortet werden, erreichen Sie unser Kundenservice-Team auch telefonisch unter +49 8221 / 203 203 zu unseren Geschäftszeiten. Nehmen Sie hier Kontakt via E-Mail mit uns auf.
Unsere Kataloge
herunterladen oder gratis bestellen

Händler
Finden Sie Fachhändler für Laubsauger und Laubbläser in Ihrer Nähe oder nutzen Sie unser flächendeckendes Netzwerk an Servicewerkstätten für die Wartung, Reparatur und Pflege.
Produktvideos
Wenn im Herbst das Laub von den Bäumen fällt, müssen Laubbläser und -sauger griffbereit sein. Mehr Informationen erhalten Sie in den Produktvideos
FAQ
Warum raucht der Motor des Benzinlaubsaugers weiß nach dem Starten?
Das Gerät wurde falsch gekippt, Öl ist im Schalldämpfer und/oder Luftfilter. Der Luftfilter muss demontiert und gereinigt werden. Danach den Ölstand im Motor überprüfen und anpassen. Anschließend den Motor laufen lassen, nach wenigen Minuten lässt die Rauchentwicklung nach. Achtung: Falls nicht verbranntes Motoröl aus dem Schalldämpfer tropft, droht eine Umweltverschmutzung! Zum Reinigen das Gerät nur nach Bedienungsanleitung kippen. Wir empfehlen den Führungsholm auf den Boden zu legen, die Zündkerze muss nach oben zeigen.
Warum raucht der Motor des Benzinlaubsaugers schwarz nach dem Starten?
Der Luftfilter kann verschmutzt sein und muss ausgetauscht werden. Der Ölstand im Motor muss überprüft und angepasst werden. Anschließend den Motor laufen lassen. Lässt die Rauchentwicklung nicht nach, muss das Gerät von einem Servicepartner überprüft werden.
Der Benzinlaubsauger lässt sich schwer starten. Kann ich Startpilot oder ähnliches verwenden?
Vom Einsatz von Startpilot oder Ähnlichem raten wir dringend ab. Chemikalien können im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen. Wir empfehlen eine Überprüfung und ggf. Vergaserreinigung.